
Romberg Festival
Open-Air-Konzerte, Lesung, Lichterschau uvm.
16.06.2023—18.06.2023 | Wir unterstützen das erste Romberg-Festival, das vom 16. – 18.06.2023 stattfindet. Es ist dem Andenken zweier westfälischer Musiker und Komponisten von europäischem Rang gewidmet: dem Cellisten Bernhard Romberg (1767–1841) und dem Violinisten Andreas Romberg (1767–1821). Die beiden Cousins begannen ihre musikalische Ausbildung und Karriere in Münster, wo sie schon im Alter von sieben Jahren vor Publikum auftraten. In ...

International Fürstenau Flute Competition 2023
25. – 30. September 2023
25.09.2023—30.09.2023 | Der Internationale Fürstenau Flöten Wettbewerb findet 2023 zum ersten Mal im westfälischen Münster statt. Flötist:innen aus der ganzen Welt, die zwischen 17 und 30 Jahre alt sind, können am Wettbewerb teilnehmen. Bewerbungsschluss ist Sonntag, 30. April 2023. Mit dem IFFC wollen die GWK und die Musikhochschule Münster in Kooperation mit dem Sinfonieorchester Münster und renommierten Juror:innen hochbegabte junge Flötist:innen auf ihrem ...

Debütroman von Lisa Roy
Keine gute Geschichte
Lisa Roys Debütroman „Keine gute Geschichte" erschien im März 2023 im Rowohlt Verlag. Für Auszüge aus ihrem Manuskript wurde die Autorin 2021 mit dem GWK-Förderpreis ausgezeichnet. Konsequent und illusionslos schreibt Lisa Roy mit ihrem Debütroman gegen den Mythos von einer klassenlosen Gesellschaft an und schenkt der deutschsprachigen Literatur eine Heldin, deren Schlagfertigkeit und trockener Humor ...

Chapeau Classique 20.04.2023
XENON Saxophone Quartet: Dedicated to
20.04.2023 | Ohne Furcht vor uncoolem Schönklang, der ans Herz geht, oder vorm Gegenteil, dem aufreizend Schrägen, Rauen und Aggressiven, ohne Scheu auch vor Komplexität oder der Popularität des Originals –spannungsvoll kombiniert Xenon klassische Werke, die nicht für Saxophon komponiert wurden, mit Originalstücken für Saxophonquartett von Haas und Lago. „Wir wollen zeigen, welche Nuancen, die man vielleicht ...

MUSIK IM RÖMERmuseum 29.03.2023
29.03.2023 | Emotionale und gedankliche Tiefe in jeder Interpretation, Frische, Leidenschaft, Ausstrahlung – und Virtuosität, die vollkommen im Dienst der musikalischen Aussage steht: Das erst jüngst gegründete Trio Solaris – mit der GWK-Preisträgerin Simone Drescher am Cello – ist eins der spannendsten Ensembles seiner Art. Es hat sich nach dem Film „Solaris“ des Kultregisseurs Andre Tarkowski benannt. ...

Achtung: Gastfamilien gesucht!
Internationaler Fürstenau Flöten Wettbewerb
Die GWK sucht Gasteltern für junge Musiker:innen aus aller Welt, die an der International Fürstenau Flute Competition (IFFC) teilnehmen werden. Der Wettbewerb für Querflötist:innen im Alter von 17 bis 30 Jahren wird von Montag, 25.09.2023 bis Samstag, 30.09.2023 in der Musikhochschule Münster (1. und 2. Runde) sowie im Theater Münster (Orchesterfinale) ausgetragen werden. Sollten Sie ...
GWK-Förderpreisverleihung 11.10.2019
Märkisches Museum Witten
11.10.2019 | Herzlich laden wir Sie und Ihre Freunde zur Verleihung der diesjährigen GWK-Förderpreise für Kunst und Literatur ins Märkische Museum Witten ein. Im Rahmen der Preisverleihung eröffnen wir die Ausstellung des GWK-Preisträgers David Rauer und die Museumsausstellung "Belgian Thoughts". Im Anschluss daran laden wir Sie zu einem kleinen Imbiss und guten Gesprächen ein. Preisträger KUNST ...
GWK-Förderpreisausstellung 2019
David Rauer: Komplexreflex - Dem Flötmoment auf der Schliche
12.10.2019—26.01.2020 | Jedes Jahr zeichnet die GWK eine junge Künstlerin oder einen jungen Künstler aus Westfalen-Lippe im Bereich Bildende Kunst aus. Im Jahr 2019 erhält der Bildhauer David Rauer den begehrten Förderpreis. David Rauer arbeitet im Bereich der Keramik, Installation und Performance. Die Ausstellung zum GWK-Förderpreis Kunst 2019 findet im Märkischen Museum Witten statt. Ort und Zeit ...
GWK-Förderpreis Kunst
Bewerben bis Montag, 16.03.2020!
16.03.2020 | Die GWK vergibt 2020 einen GWK-Förderpreis Kunst an einen jungen Künstler oder eine junge Künstlerin aus Westfalen-Lippe, der oder die überdurchschnittliche Leistungen erbracht hat und Herausragendes auch für die Zukunft erwarten lässt. Der GWK-Förderpreis Kunst ist mit 4.000 € und einer Ausstellung in der Kunsthalle Recklinghausen (29.11.2020- 31.01.2021) dotiert. Ausserdem gibt die GWK einen Preisträgerkatalog ...
EMERGENCE • PLUS DREI
Ausstellung von GWK-Preisträger·innen in Recklinghausen
10.01.2021—28.03.2021 | Die zweiteilige Ausstellung EMERGENCE • PLUS DREI öffnet ab Dienstag, 9. März nach vorheriger Anmeldung von Dienstag bis Sonntag, 11 bis 18 Uhr. Die Anmeldung wird gerne telefonisch von der Kunsthalle Recklinghausen entgegengenommen. Telefon (02361) 501935 Details und Hinweise zu den Hygienemaßnahmen während der Corona-Pandemie findet Sie auf der Homepage der Kunsthalle Recklinghausen. Die Ausstellung zeigt ...
GWK-Förderpreisverleihung 2020 | 2021
Paderborn-Schloß Neuhaus
10.10.2021 | Herzlich laden wir Sie und Ihre Freundinnen und Freunde zur Verleihung der GWK-Förderpreise 2020 und 2021 in den Audienzsaal von Schloß Neuhaus ein. Wir haben für Sie ein buntes Wort-Musik-Literatur-Programm vorbereitet. (s.u.) PREISVERLEIHUNG Sonntag, 10. Oktober 2021, 11:30 Uhr Audienzsaal von Schloß Neuhaus Residenzstraße 2 33104 Paderborn-Schloß Neuhaus Im Anschluss an die Preisverleihung laden wir ...
GWK-Förderpreisausstellung 2021
Irene Strese: Halt und Hürde
10.10.2021—09.01.2022 | Jedes Jahr zeichnet die GWK eine junge Künstlerin oder einen jungen Künstler aus Westfalen-Lippe mit dem GWK-Förderpreis Kunst aus. Im Jahr 2021 erhält Irene Strese den begehrten Förderpreis. Die Ausstellung zum GWK-Förderpreis 2021 findet in der Städtischen Galerie in der Reithalle in Paderborn-Schloß Neuhaus statt. Zeit und Ort PREISVERLEIHUNG UND AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Sonntag, 10. Oktober 2021, ...
Künstleringespräch am 21.11.2021
Irene Strese über ihre Ausstellung „Halt und Hürde"
21.11.2021—21.11.2021 | Die Künstlerin Irene Strese aus Bremen, diesjährige Preisträgerin des GWK-Förderpreises Kunst, wird am Sonntag, 21.November, um 14 Uhr ihre aktuelle Ausstellung „Halt und Hürde“ in der Städtischen Galerie in der Reithalle vorstellen. Im Gespräch mit Dr. Andrea Brockmann erläutert sie ihre künstlerische Arbeitsweise und gibt Einblicke in ihre Gedankenwelt. Ihr Ausstellungskonzept nimmt eindeutige Bezüge zur ...
Münster Barock Tour 1 & 2
Stefan Rethfeld: Münster als Barockstadt. Einblicke im Stadtmuseum
16.09.2022—17.09.2022 | Im 17. und 18. Jahrhundert erlebte das Fürstbistum Münster architektonisch eine barocke Blütezeit. Mit Friedrich Christian von Plettenberg (1688 - 1706), der die Schlösser in Ahaus und Nordkirchen in Auftrag gab, dem kunstsinnigen Clemens August I. von Bayern (1719 - 1761) sowie Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1762 - 1784), der das Schloss zu Münster vollendete, ...
Münster Barock Tour 3
Stefan Rethfeld: Vom Süden inspiriert - Clemenskirche und Erbdrostenhof
17.09.2022 | Mit seinem umfangreichen Schaffen, darunter Kirchen- und Schlossbauten, Adelspalais und Herrenhäusern prägte der Architekt Johann Conrad Schlaun (1695 - 1773) in barocker Zeit maßgeblich die westfälische Kulturlandschaft. Inspiriert von vielfältigen Reisen nach Würzburg, Rom, Wien und Paris in den Jahren 1720-1723 überführte er seine Studien in Entwürfe mit eigener schöpferischer Kraft. Zu seinen Hauptwerken zählen ...
Münster Barock Führung 1 plus Konzert
Friedt & Galowich: Fantasiewelten. Zwischen barockem Luxus und einem Hauskonzert am Kamin
17.09.2022 | Kulturell gilt auch im Münsterland die Barockzeit als eine Zeit des geistigen Aufblühens. Einflüsse aus Italien, Frankreich und den Niederlanden, aber auch ein verstärktes Bedürfnis nach Repräsentation setzen neue Maßstäbe in Kunst und Musik. Ein Gang durch die Barocksammlung des Museums führt entlang farbenprächtiger Stillleben, prunkvoller Darstellungen antiker Götterwelten sowie zu ausgewählten Beispielen höfischer Architektur ...
Münster Barock Führung 2&3
Burkard Rosenberger: Musiksammlungen westfälischer Adelshöfe
17.09.2022—18.09.2022 | Musik nicht nur zum Hören, sondern auch zum Sehen: Gerade im 18. Jahrhundert erlebte der Musikdruck eine ungeahnte Entwicklung vom Typendruck über den Kupferstich bis hin zur Lithographie. Dabei entstanden in den großen und kleinen Verlagshäusern Europas Musikalien, die heute als ganz besondere Kostbarkeiten in der Musiksammlung der Universitäts- und Landesbibliothek aufbewahrt werden. Aber auch ...
Münster Barock Tour 4
Stefan Rethfeld: Adressen des Adels. Eine Spurensuche
18.09.2022 | Zwischen 1680 und 1760 entstanden in Münster über 18 neue Adelshöfe. In einer für die Stadt neuartigen Typologie entwickelten sich die glanzvollen Stadthäuser des Münsterländer Adels rasch zur repräsentativen Adresse im Kulturleben der Stadt. Ein Rundgang vom Domplatz zur Königsstraße lässt noch heute ihre Vielgestaltigkeit erahnen, viele Adressen haben sich zumindest in Teilbauten erhalten. Unter ...
GWK-Förderpreisverleihung 2022
Gustav-Lübcke-Museum Hamm
13.11.2022 | Herzlich laden wir Sie zur Verleihung der diesjährigen GWK-Förderpreise für Kunst und Literatur und der GWK-Arbeitsstipendien für Musik in das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm ein. Wir haben für Sie ein buntes Wort-Musik-Literaturprogramm vorbereitet und eröffnen auch im Rahmen der Preisverleihungsfeier die Ausstellung „retro spektiv“ von Yoana Tuzharova. PREISVERLEIHUNG Sonntag, 13. November 2022, 11:00 Uhr Gustav-Lübcke-Museum Neue ...
GWK-Förderpreisausstellung 2022
Yoana Tuzharova: retro spektiv. GWK-Förderpreis 2022
13.11.2022—12.02.2023 | Was können wir von gestern über heute und morgen lernen? Und dies mit Entdeckerlust und ästhetischem Vergnügen? Mit „retro spektiv“ hat Yoana Tuzharova für das Gustav-Lübcke-Museum eine raumgreifende multimediale Installation entwickelt, die sich auf formale und inhaltliche Gegebenheiten des Ausstellungshauses bezieht, das ein Ort der Geschichtserzählung und des Erinnerns ist. Inspiriert von der epochenübergreifenden Kunst- ...
Gespräch mit Kunstpreisträgerin Yoana Tuzharova
anlässlich ihrer Ausstellung "retro spektiv. GWK-Förderpreis 2022"
05.02.2023 | Die Künstlerin Yoana Tuzharova aus Köln stellt am Sonntag, den 5. Februar um 11:30 Uhr im Gustav-Lübcke-Museum ihre Preisträger-Ausstellung „retro spektiv“ vor. Tuzharova wurde im letzten Jahr in Hamm mit dem GWK-Förderpreis ausgezeichnet. Im Gespräch mit ihr erläutern Museumsdirektor Thomas Schmäschke und die Leiterin der GWK, Dr. Susanne Schulte, die Arbeitsweise der Kölner Installationskünstlerin und ...
GWK-Förderpreise 2023 Kunst und Literatur
Bewerbungsschluss 15.04.2023
15.04.2023 | Auch 2023 vergeben wir wieder Förderpreise in den Sparten Musik, Kunst und Literatur. Die GWK-Förderpreise werden jungen Künstler:innen, Musikern:innen und Schriftsteller:innen zugesprochen, die außergewöhnliche Leistungen erbracht haben und für die Zukunft Herausragendes erwarten lassen. Um die GWK-Förderpreise bewerben sich Künstlerinnen und Künstler selbst. Bewerberinnen und Bewerber müssen in Westfalen-Lippe geboren sein, dort seit mindestens zwei ...

Lukas Zerbst
Auf Montage mit Lukas Zerbst
Lukas Zerbst ist GWK Kunst-Förderpreisträger aus dem Jahr 2018. Der Katalog erschien 2022 im Verlag Kettler im Rahmen der Ausstellung "Space Invader" in Hannover. Kaum ein künstlerischer Karriereweg lässt sich heutzutage ohne ein Residenzstipendium beschreiten. Unzählige Aufenthaltsprogramme sind mit ihren individuellen Ausrichtungen über den gesamten Globus verstreut. Sie ermöglichen Künstler:innen von heute, im regionalen wie ...

Neuer Katalog zur Ausstellung EMERGENCE • PLUS DREI
GWK-Preisträger:innen in Recklinghausen: Justyna Janetzek, Danuta Karsten, Katrin Wegemann und Markus Willeke
Das Katalogquartett erscheint zur Ausstellung EMERGENCE • PLUS DREI, die im März 2021 in der Kunsthalle Recklinghausen zu sehen war. Die Ausstellung zeigte unter dem Titel EMERGENCE Arbeiten von Justyna Janetzek, die 2020 den GWK-Förderpreis Kunst bekam. Die PLUS DREI waren frühere GWK-Preisträger:innen, die aus Recklinghausen stammen: Danuta Karsten, Katrin Wegemann und Markus Willeke. Katalog ...

Ben Greber
Virtual Reality
Ben Greber erhielt den GWK-Förderpreis für Kunst im Jahr 2011. Sein Katalog „Virtual Reality" erschien im Jahr 2020 bei Favoritenpresse und wurde vom Kunstverein für den Kreis Gütersloh und Ben Greber herausgegeben. Der Bildhauer Ben Greber hat in den vergangenen Jahren durch zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene Aufsehen ...

David Rauer
Komplexreflex - Dem Flötmoment auf der Schliche
David Rauer ist GWK Kunst-Förderpreisträger aus dem Jahr 2019. Der Katalog erscheint als Teil des GWK-Förderpreises sowie anlässlich der Preisträgerausstellung im Märkischen Museum in Witten. Das Werk von David Rauer ist durch bildhauerische, performativ-installative und oftmals partizipatorische Arbeiten geprägt. Als Keramiker schafft Rauer farbintensive Plastiken, die durch allerlei Anspielungen einen hintergründigen Humor und skurrilen Reiz ...

Lukas Zerbst
Lukas Zerbst ist GWK Kunst-Förderpreisträger aus dem Jahr 2018. Der Katalog erscheint anlässlich der Vergabe des GWK-Förderpreises. Er studierte zunächst Digitale Medien, bevor er zur freien Kunst wechselte. Seit 2012 war Zerbst an diversen Theaterproduktionen als Bühnenbildner, Musiker und Darsteller beteiligt und zeigte Gastspiele u.a. an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin, dem Fillmore Theater ...

Christine Moldrickx
A – C – F – G – H – I – J – M – R – S – T – U – V – W – Z
Christine Moldrickx, die GWK Kunst-Förderpreisträgerin aus dem Jahr 2017, bedient sich in ihren Arbeiten gänzlich unterschiedlicher Materialien und Medien, die sich stets gegenseitig beeinflussen. Aus verschiedenen (Bild-)Trägern entwickelt die Künstlerin so neue, irritierende Gebilde, die sich subtil an der Grenze von Konkretheit und Abstraktion bewegen. Assoziativ kombiniert und überlagert Moldrickx Materialien zu immer neuen Bedeutungsebenen. ...