GWK RECORDS
GWK RECORDS ist ein Kulturlabel der GWK. Es präsentiert junge Musikerinnen und Musiker, die mit renommierten Preisen ausgezeichnet wurden, die durch originäre Gestaltungskraft und technische Meisterschaft überzeugen, deren künstlerische Persönlichkeit fasziniert.

Humanity
Debut-Album von Simone Drescher erscheint bald bei GWK Reecords
Das Debut-Album der mehrfach ausgezeichneten Cellistin Simone Drescher, die u.a. Stipendiatin der Orchesterakademie der Staatskapelle Berlin unter Daniel Barenboim war und auf renommierten Festivals in Deutschland sowie international als Solistin und Kammermusikerin gastiert, erscheint am 5. Oktober 2022. Das Konzeptalbum zeigt die musikalische Vergegenwärtigung von humanity: Menschsein, Humanität. Konzeptuelles Zentrum ist dabei das 2. Cellokonzert ...

Zenith
Neues Album von Anna Stegmann und Jorge Jiménez
Mit ZENITH schließen die international renommierten Solisten Anna Stegmann, Blockflöte, und Jorge Jiménez, Violine, an ihr erfolgreiches Debutalbum LUNARIS an. Wie dort haben die Experten für historisch informierte Aufführungspraxis mit ZENITH eine neue, ganz eigene Klangwelt geschaffen, in der sie, künstlerisch auf höchstem Niveau und jenseits von Konventionen und Stildiktaten, ihr Ursprungshabitat souverän entgrenzen. Zenit ...

Tobias Haunhorst (Klavier)
Transformation
Tobias Haunhorst, ein Philosoph unter den Pianist:innen, präsentiert mit seiner Debut-CD ein Konzeptalbum, das drei einsätzige Werke in einen neuen, erkenntnisreichen Zusammenhang stellt. Schuberts berühmte Wanderer-Fantasie und Liszts große h-Moll Sonate kombiniert der junge Pianist mit der von beiden Komponisten inspirierten und 2015 geschriebenen 2. Klaviersonate von Stefan Heucke. Haunhorst macht hörbar, dass Heucke in ...

Tabea Debus (Blockflöte) & Alon Sariel (Laute)
Sounds Familiar
Das Musikleben des 17. und 18. Jahrhunderts war häufig Familiensache. Geschwister, Kinder, Eltern und andere Verwandte konnten ein Netzwerk erfolgreicher Musiker bilden, und ihre Namen wurden in ganz Europa bekannt. Dass sie gemeinsam arbeiteten, konzertierten und lehrten, verhalf vielen von ihnen zu großer Bedeutung. Tabea Debus und Alon Sariel begeben sich auf einen Streifzug ...

Grishutina (Klavier) & Valentin-Fieguth (Mezzosopran)
Crime Scenes
Das Album „Crime Scenes“ der Mezzosopranistin Esther Valentin-Fieguth und der Pianistin Anastasia Grishutina scheint ein Modethema zu bedienen – doch natürlich hat es Gewalt und Verbrechen immer gegeben. Auch Gedichte, Erzählungen und Lieder darüber. Ergreifend, hochdramatisch, mitunter humorvoll dringt das bestens auf einander eingespielte Duo auf seiner zweiten CD tief in die Abgründe menschlicher Leidenschaft ...

Roman Viazovskiy (Gitarre)
Viamarin
Mit einem Album seiner Favoriten meldet sich der bekannte Gitarrenvirtuose Roman Viazovskiy nach zehn Jahren zurück. In dem sehr persönlich gehaltenen Booklettext von Viamarin, in dem er von seiner eigenen Geschichte mit jedem der aufgenommenen Stücke erzählt, erläutert Viazovskiy den Hintergrund seiner Aufnahme: „2011 bekam ich Fokale Dystonie in der linken Hand. In Musikerkreisen weiß ...

Xenon Saxophone Quartet
Dedicated to
Spannungsvoll, entdeckerfreudig und risikobereit, ohne Furcht vor Schönklang und Komplexität, mit viel Lust am Schrägen kombiniert das preisgekrönte Saxophonquartett XENON auf seiner Debut-CD „Dedicated to“ klassische Werke, die ursprünglich für Streicher geschrieben wurden, mit Originalkompositionen für Saxophonquartett aus dem 21. Jahrhundert. Der Ersteinspielung von „Viridian Vestiges“, das der 35-jährige kolumbianisch-französische Komponist Daniel Alvarado Bonilla für ...

Elena Kolesnitschenko (Klavier)
Concert sans orchestre
Kristallklarer Anschlag, rhythmische Vitalität, leidenschaftliche Interaktion mit dem Instrument und explizite Strukturen – Elena Kolesnitschenko legt mit „Concert sans orchestre“ ein facettenreiches Album für Soloklavier vor. Ein Album, das mit keinem anderen Soloinstrument möglich wäre: Konzerte ohne Orchester, und es fehlt ihnen nichts. Denn das Klavier ist, wie die ukrainisch-deutsche Pianistin im Booklet zur CD ...

L. Eckels (Viola), S. Wolff (Klavier) und S. Harmsen (Mezzosopran)
Friendship. Brahms – Joachim
Das Portrait einer Künstlerfreundschaft: Lena Eckels, ehemalige Bratscherin des Amaryllis Quartetts und heute Professorin an der Musikhochschule in Lübeck, wirft als Solistin mit ihrer Debut-CD „Friendship“ einen originellen Blick auf die Freundschaft zwischen Johannes Brahms (1833–1897) und dem weltberühmten Geiger Joseph Joachim (1831–1907). Mit von der Partie sind die renommierte Mezzosopranistin Sophie Harmsen und Lena ...

Anna Stegmann (Blockflöten) und Jorge Jiménez (Violine, Fidel)
Lunaris
Mit „Lunaris“ haben die Blockflötistin Anna Stegmann und der Geiger Jorge Jiménez eine neue Klangwelt kreiert – jenseits von Konventionen und Stildiktaten und von den Vorgaben der historisch informierten Aufführungspraxis befreit, künstlerisch auf Toppniveau. Die international renommierten Spezialisten für Alte Musik entwerfen Programme, in denen sie ihr Ursprungshabitat faszinierend ausspielen und es zugleich experimentell entgrenzen. ...

Juan Carlos Navarro (Gitarre)
La Catedral
Ein zugängliches Album, das bestens unterhält und dennoch Tiefgang hat; eine Musikauswahl, die populär und zugleich sehr persönlich ist: Der deutsch-peruanische Gitarrenvirtuose Juan Carlos Navarro hat für „La Catedral“ Werke ausgesucht, die sich mit herausgehobenen Ereignissen in seinem Leben verbinden und die selbst musikalisch Geschichten erzählen. „Vielleicht“, so Navarro im Booklet, „ist es möglich, zahlreichen ...

Violetta Khachikyan (Klavier)
Fugenpassion
Vielfältig, abenteuerlich, berührend und poetisch: Violetta Khachikyan legt unter dem Titel „Fugenpassion“, der dem Tagebuch Clara Schumanns entstammt, ein Konzept-Album mit romantischen Fugen vor. Nur die anspruchsvollste musikalische Form, die Fuge, konnte die romantische Sehnsucht nach seelischer Entgrenzung und umfassender Harmonie erfüllen. Ihr Studium gehörte, nach der Wiederentdeckung Bachs, im 19. Jh. zur musikalischen Ausbildung. ...

Mariani Klavierquartett
Idée fixe Vol. 2
Voll spielt das Mariani Klavierquartett auf seinem neuen Album „Idée fixe, Vol. 2“ die klangliche Wucht und die klanglichen Extreme, den Farbenreichtum und die feinsten dynamischen Nuancen der monumentalen Klavierquartette Faurés und Enescus aus. Präsentierte das von der Kritik hervorragend besprochene Album „Idée fixe, Vol. 1“ mit dem zweiten Klavierquartett Faurés und dem ersten Enescus die ...

Atilla Aldemir (Bratsche)
Passion
Leidenschaft, Vitalität, höchste Intensität – die ganze Skala menschlicher Empfindungen von tiefster Verzweiflung und Trauer bis Frieden und Ekstase ist auf dem Doppelalbum „Passion“ zu erleben: „Die Bratsche ist wie geschaffen dafür, all meine Gefühle auszudrücken, und mich fasziniert ihr feines hohes genauso wie ihr dunkel-leidenschaftliches tiefes Register“. Atilla Aldemir, Solobratschist des MDR-Sinfonieorchesters in Leipzig, ...

Esther Valentin (Mezzosopran) & Anastasia Grishutina (Klavier)
Amors Spiel
Amors Pfeil trifft mitten ins Herz: Man verliebt sich, glücklich, unsterblich oder hoffnungslos. Und man entliebt sich, wenn Cupidos zweiter Pfeil, der bleierne, trifft. Unberechenbar-launisch, ironisch und neckisch oder auch erhebend, aufwühlend und tragisch ist Amors Spiel mit den Menschen. Die Mezzosopranistin Esther Valentin und die Pianistin Anastasia Grishutina widmen sich auf ihrer Debüt-CD „Amors ...

Arie Duo (Flöte und Gitarre)
Cuentos de Opera
Oper, Operette, Zarzuela: berühmte Themen und Melodien bilden den Hintergrund der „Cuentos de Opera“ des Arie Duos. Dabei ist Bizets „Carmen“ zweimal präsent, in François Bornes „Fantaisie brillante sur Carmen“, einem, hier für Gitarrenbegleitung eingerichteten, Showpiece des Flötenrepertoires, und in Pablo de Sarasates effektvoll-virtuoser „Carmen Fantasie“, die das Arie Duo für sich bearbeitet hat. Original ...

Nina Reddig (Geige)
De Profundis
De profundis – Béla Bartóks Sonate für Violine solo, seine Rumänischen Tänze und Johann Sebastian Bachs Ciaccona sind Ausdruck tiefster menschlicher Empfindung und existenzieller Erfahrung. Weil diese Meisterwerke für sie Universelles, Maßgebliches, Wahres spiegeln, versammelt Nina Reddig sie auf ihrem Programm-Album „De Profundis“. Doch Bartók wie Bach gehen mit ihren Solostücken nicht allein in seelische ...

Samuel Hasselhorn (Bariton) und Boris Kusnezow (Klavier)
Dichterliebe²
Erstmalig liegen mit dem Konzept-Album „Dichterliebe²“ zwei „Dichterlieben“ auf CD vor: Schumanns weltberühmter Zyklus „Dichterliebe“ op. 48 nach Gedichten von Heinrich Heine und eine speziell für dieses Projekt zusammengestellte Folge verstreuter Vertonungen derselben Heine-Gedichte durch namhafte Komponisten der Schumann- und späterer Zeit. Dass diese hochrangigen Liedkompositionen der Schumann-Zeitgenossen Robert Franz, Fanny Hensel und Carl Loewe, ...

Joncol 4 (Gitarre, Perkussion und Gesang)
Aires de Andalucía
Mit seinem Projekt JONCOL4 geht das Duo Joncol neue Wege und erweitert das klassische Gitarrenduo um Flamencogesang und Perkussion. „Aires de Andalucía“ – das ist klassische Kammermusik, die sich mit Flamenco vereinigt: Joncol4 durchleuchtet, mal im Duo, mal als Trio oder Quartett, Werke von Manuel de Falla und Isaac Albéniz auf ihre Einflüsse aus der ...

Duo Lumière (Flöte und Harfe)
Fantaisies
2013 gründeten die Flötistin Anita Farkas und die Harfenistin Jasmin-Isabel Kühne das Duo Lumière. Die beiden Musikerinnen lernten sich während ihres Studiums an der Hochschule für Musik in Detmold, an der sie beide ihr Konzertexamen mit Auszeichnung abschlossen, kennen . Die Konzertprogramme des Duos umfassen das klassisch-romantische und zeitgenössische Original-Repertoire, darunter selten gespielte Werke, sowie ...

Mariani Klavierquartett
Idée Fixe Vol. 1
Bis in die klanglichen Extreme und die feinsten dynamischen Nuancen spielen die vier international ausgezeichneten Virtuosen des Mariani Klavierquartetts, Philipp Bohnen, Barbara Buntrock, Peter-Philipp Staemmler und Gerhard Vielhaber, die monumentalen Werke Faurés und Enescus aus. Als wären die Komponisten Besessene gewesen: eine einzige „idée fixe“ liegt im zweiten Klavierquartett Faurés und im ersten seines Schülers ...

Black Pencil (Perkussion)
Kaiseki
Originalität, historische Informiertheit, Frische und Virtuosität kennzeichnen die Aufführungen des Ensembles Black Pencil. Sein KAISEKI-Programm kann man am besten als „komponiertes Mahl“ bezeichnen. Es bezieht seine Inspiration aus der gleichnamigen kulinarischen Kunstform Japans und ihren reichen Traditionen: Jedes Detail findet Beachtung, Pausen werden geschickt gesetzt, Wiederholungen vermieden – dafür treten Variationen, Symmetrie, jahreszeitliche Charakteristika und ...

Kateryna Titova (Klavier)
Quasi una Fantasia
Unvergessliche Melodien, starke Gefühle, lebendigste Imagination, vereint mit großer musikalischer Tiefe: Mit ihrem Album „Quasi una fantasia“ möchte Kateryna Titova klassische Musik einem breiten Publikum nahebringen. Die Pianistin glaubt, dass die improvisatorische, aus dem freien Fantasieren am Instrument hervorgegangene Musik besonders gut zugänglich ist und dass sie das Interesse für komplexere musikalische Zusammenhänge wecken kann. ...

Volodymyr Lavrynenko (Klavier)
Schubert
Spätestens seit seinem 1. Preis beim Internationalen Schubert-Wettbewerb Dortmund 2016 ist Volodymyr Lavrynenko als Schubert-Spezialist ausgewiesen. Mit der B-Dur Klaviersonate D 960 und den Drei Klavierstücken D 946 hat der deutsch-ukrainische Pianist zwei extrem anspruchsvolle und intime Werke aus dem letzten Lebensjahr des Komponisten eingespielt. Mitreißend bringt er die emotionale Kraft, die Vielschichtigkeit und Ambivalenz ...

Carlos Navarro (Gitarre)
Danzas
Diese CD ist zweifellos ein Luxus für die Gitarrenwelt. Zum einen ist das Programm, das klassische und populäre Weisen des Musizierens verbindet, konsequent und sorgfältig ausgewählt. Zum andern aber verfügt Carlos Navarro souverän über die Eroberungswaffen des Meisters: Er beherrscht sein Instrument absolut, seine kultivierte Technik macht staunen und sein guter Geschmack verführt. Außerdem ist ...

Nikola Komatina (Akkordeon)
Inspiration
Vielseitig, charismatisch, inspiriert und inspirierend, ein Musiker durch und durch: der junge serbische Akkordeonist Nikola Komatina, der in Deutschland lebt und in mehreren Ländern ausgezeichnet wurde, gibt der Musik des Barock und der Romantik mit seinem Instrument eine neue Farbe, faszinierende Dynamik, Transparenz und Intensität. Auf seiner Debut-CD „Inspiration“ stellt er Bearbeitungen von Werken Bachs, ...

Maciej Frąckiewicz (Akkordeon)
WAM-iationen. Mozart
„WAM-iationen. Mozart“ ist eine Anthologie aller Werke von Mozart für das Akkordeon – das es zu seiner Zeit jedoch noch gar nicht gab. Der junge Akkordeon-Virtuose Maciej Frąckiewicz aus Warschau, der renommierte internationale Preise gewann, in Europa, den USA und Asien ein Rising Star ist und an der Musikhochschule Detmold unterrichtet, hat jene Stücke auf ...

Blaž Šparovec (Klarinette)
Enter Clarinet
Blaž Šparovec (*1994 Ljubljana/ Slowenien) studierte zunächst am Konservatorium für Musik und Ballett in Ljubljana bei Andrej Zupan, bevor er an die Universität der Künste Berlin zu François Benda wechselte. Als Solist und Kammermusiker errang Šparovec bei nationalen Wettbewerben vier 1. Preise, gleich sechsmal wurde er international ausgezeichnet. Er vertrat Slowenien 2012 beim Wettbewerb Eurovision ...

Marceau Lefèvre (Fagott)
Arundo
Marceau Lefèvre (*1993 Avignon/ Frankreich) bekam im Alter von sieben Jahren zunächst Saxofonunterricht, bevor er mit zwölf außerdem mit dem Fagottspiel begann. Er studierte zunächst parallel beide Fächer am Conservatoire régional d’Avignon, dann am Conservatoire régional de Paris bei Laurent Lefèvre, Gilbert Audin und Jean-François Duquesnoy. 2013 wechselte Marceau Lefèvre ans Conservatoire Supérieur de Musique in ...

Konstantin Manaev (Violoncello)
Der Bach
Konstantin Manaev (*1983 Ekaterinburg/Russland) studierte zunächst an der Spezialschule des Moskauer Konservatoriums bei Kirill Rodin, dann bei Wolfgang Emanuel Schmidt an der Musikhochschule Münster und an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, später bei Ivan Monighetti an der Musikakademie Basel. Zu seinen Mentoren gehören David Geringas und Natalia Gutman. Als Solist und ...

Samuel Hasselhorn (Bariton) und Takako Miyazaki (Klavier)
Nachtblicke
Samuel Hasselhorn (*1990 Göttingen) studierte von 2008 bis 2014 an der Hochschule für Musik und Theater Hannover Operngesang bei Prof. Marina Sandel und Prof. Jan-Philip Schulze. Seine Ausbildung ergänzten ein Gesangspädagogikstudium bei Prof. Marina Sandel und ein Auslandsjahr am Nationalkonservatorium CNSMDP in Paris bei Malcolm Walker, Susan Manoff, Anne Le Bozec und Jeff Cohen. Wichtige ...

Black Pencil (Perkussion)
Buffoni
Marko Kassl (*1976 Klagenfurt / Österreich) studierte Akkordeon bei Mika Väyrynen, Roman Pechmann und James Crabb, sowie bei Mie Miki, zunächst in Dortmund, dann in Essen an der Folkwang Hochschule, wo er sein Aufbaustudium mit Auszeichnung abschloss. Marko Kassl gewann den GWK-Förderpreis Musik in Münster/Westfalen, außerdem Preise bei internationalen Wettbewerben wie der JAA Accordion Competition ...

Xingye Li (Gitarre)
Masterpieces
Xingye Li wurde 1989 in Shenyang (China) geboren. Er begann mit 9 Jahren Gitarre zu spielen, sein erster Lehrer war Guangxu Jiang in Shenyang. Als er 14 Jahre alt war, bestand er die Aufnahmeprüfung an der Korean National University of Arts in Seoul und nahm ein Studium unter Prof. Song Ou Lee auf, das er ...

Duo Joncol (Gitarren)
Luz de Iberia
Das Duo Joncol entwirft außergewöhnliche Konzertprogramme, die neben der großen Flamenco- und Gitarrentradition auch zeitgenössische spanische Musik einbinden, wozu es intensiv mit Komponisten wie auch Künstlern anderer Sparten und Musikstile zusammenarbeitet, etwa mit dem Perkussionisten Kurt Fuhrmann, der Flamencotänzerin Vanesa González García, der Sängerin Sílvia Pérez Cruz oder der Gitarristin Nora Buschmann. 2010 erschien die ...

Tabea Debus (Blockflöten)
Upon a Ground
Tabea Debus (*1991) erhielt ihren ersten Blockflötenunterricht bei Gudula Rosa an der Westfälischen Schule für Musik, Münster, bevor sie an die Londoner Guildhall School of Music & Drama zu Pamela Thorby und Ian Wilson, Blockflöte, und Alison McGillivray, Barockcello, wechselte. Sie studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a.M. Blockflöte bei Michael ...

Bartek Duś (Saxofon) und Magdalena Wojciechowska (Klavier)
Malinconico
Bartek Duś (*1988 Kattowitz, Polen) schloss sein Klassisches Saxofonstudium an der Karol Szymanowski Musikakademie in Kattowitz bei Bernard Steuer mit Auszeichnung ab und studierte dann bei Claude Delangle am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse in Paris. Bartek Duś ist Preisträger polnischer und internationaler Wettbewerbe. 2007 und 2009 wurde ihm beim Warschauer Wettbewerb ...

Mirijam Contzen (Violine) und Tobias Bredohl (Klavier)
Sonaten
Mirijam Contzen wurde, als sie sieben Jahre alt war, von dem legendären ungarischen Geiger Tibor Varga entdeckt, der sie daraufhin unterrichtete. Mit 16 Jahren gewann sie den Internationalen Violin-Wettbewerb Tibor Varga. 2001 wurde sie mit dem ECHO-Klassikpreis als beste Nachwuchskünstlerin geehrt. Seither arbeitet sie als Solistin weltweit mit den bedeutendsten Orchestern, u. a. dem Gewandhausorchester ...

Ensemble Gagliano (Violine, Viola und Violoncello)
Brief Memories
Karina Buschinger (*1978) legte ihr künstlerisches Diplom 2003 bei Rainer Kussmaul in Freiburg ab, bei dem sie bis 2006 auch ein Aufbaustudium absolvierte. Meisterkurse bei Igor Ozim, Hermann Krebbers, Miriam Fried und Dmitri Sitkovetsky ergänzten ihre Ausbildung. Karina Buschinger ist Förderpreisträgerin und Stipendiatin der GWK Münster; 2003 war sie Finalistin beim Intern. Musikwettbewerb der ARD ...

BOVIARTrio (Klavier, Klarinette und Violoncello)
Unfinish Fini
Gerhard Vielhaber (*1982 Attendorn) erhielt seit seinem zwölften Lebensjahr zunächst als Privatschüler Unterricht bei Karl-Heinz Kämmerling, dann studierte er bei ihm an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Nach dem Diplom besuchte er die Soloklasse von Jacques Rouvier an der Universität der Künste Berlin. 1997 bekam er den 1. Preis des internationalen Rundfunkwettbewerbs „Concertino ...

Arie Duo (Flöte und Gitarre)
Café
Anita Farkas wurde 1983 in Budapest in eine Musikerfamilie hineingeboren und siedelte im Kindesalter in die Türkei um. Dort studierte sie am Konservatorium der Anadolu Universität und an der Anadolu Musik akademie bei Özlem Koçyigit. 2004 wechselte sie in die Flötenklasse von János Bálint an die Hochschule für Musik Detmold, wo sie 2008 ihr Studium ...

Roman Viazovskiy (Gitarre)
Zeitenwanderer
Roman Viazovskiy wurde 1974 im ukrainischen Donezk geboren. Von 1988 bis 1992 studierte er am dortigen Musikkolleg bei Viktor Kriwenko. Am Sergey Prokofiev Konservatorium seiner Geburtsstadt setzte er seine Studien bei Walerij Iwko (Gitarre) und Ludmila Popova (Dirigieren) fort. Nach dem Diplom und seiner Übersiedlung nach Deutschland begann er ein Aufbaustudium bei Reinbert Evers an ...

Tomasz Zawierucha (Gitarre)
plays Bach
Tomasz Zawierucha konnte schon während seines Studiums bei Thomas Müller-Pering und Monika Rost durch 1. Preise beim renommierten Tokyo International Guitar Competition, beim Concours International de Guitare Ville d’Antony in Paris und beim Dundee International Guitar Competition in Schottland auf sich aufmerksam machen. Über seinen Soloabend in der Bunka-Kaikan Recital Hall in Tokio schrieb das ...

Duo Mares (Akkordeon und Viola)
Volume Nuevo
Marko Kassl (*1976 Klagenfurt / Österreich) studierte bei Mie Miki. Er schloss sein Studium mit Auszeichnung an der Hochschule für Musik Detmold/Abt. Dortmund ab, sein Konzertexamen machte er an der Folkwang Hochschule Essen. Marko Kassl war Stipendiat des Richard Wagner-Verbandes und bekam den Förderpreis der GWK. Er hat den Österreichischen Akkordeonwettbewerb gewonnen und ist Preisträger ...

Splash (Perkussion)
Perkussion NRW
Das Perkussions-Ensemble Splash führt hochbegabte junge Schlagzeuger:innen aus NRW zusammen und erarbeitet mit ihnen Werke zwischen Avantgarde, Jazz und neuer improvisierter Musik. Das Ensemble wird vom Landesmusikrat NRW und der musikFabrik NRW getragen und ist ein Förderprojekt des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Stephan Froleyks arbeitet nach Musikstudien in Hannover und Essen als Komponist, Interpret, Autor ...

Gerhard Vielhaber (Klavier) und Maximilian Hornung (Violoncello)
Musik für Cello und Klavier
Gerhard Vielhaber (*1982 Attendorn) erhielt seit seinem zwölften Lebensjahr zunächst als Privatschüler Unterricht bei Karl-Heinz Kämmerling, dann studierte er bei ihm an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Nach dem Diplom besuchte er die Soloklasse von Jacques Rouvier an der Universität der Künste Berlin. 1997 bekam er den 1. Preis des internationalen Rundfunkwettbewerbs „Concertino ...

Caroline Melzer (Sopran) und Anette Fischer-Lichdi (Klavier)
Frauenliebe und -leben
Caroline Melzer stammt aus Kronberg i.Ts. und studierte Gesang bei Rudolf Piernay (Mannheim) und Liedgestaltung bei Ulrich Eisenlohr (Mannheim) und Irwin Gage (Saarbrücken). Bereits während des Studiums wurde die Sopranistin für große Partien des lyrischen Fachs an verschiedene Opernhäuser engagiert. So sang sie z.B. Donna Elvira am Staatstheater Cottbus, in Detmold und in Lübeck und ...

Gran Guitarra Quartet
Mosaique
Juan Carlos Arancibia (*1983 Lima / Peru) studierte seit 2001 am Konservatorium in Lima bei Oscar Zamora. Während des Studiums besuchte er Meisterkurse bei renommierten Gitarristen wie David Russell, Pepe Romero, Hubert Käppel und Dale Kavanagh. 2004 spielte er als Solist mit dem National Orchestra Lima, kammer- musikalische Erfahrung sammelte er mit dem Aranjuez-Gitarrenquartett und ...

Zeynep Köylüoglu (Fagott) und Tobias Bredohl (Klavier)
Musik für Fagott und Klavier
Zeynep Köylüoglu (*1986 Ankara / Türkei) studierte zunächst bei Tolga Alpay am Staatlichen Konservatorium Izmir und ist seit 2006 bei Dag Jensen an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Sie ist Preisträgerin beim 1. Internationalen Holzbläserwettbewerb hülsta wood-winds 2008 und war 2005 Preisträgerin beim Wettbewerb „Junge Talente“ in Istanbul, Türkei. Zeynep Köylüoglu ist Stipendiatin ...

Koryun Asatryan (Saxofon) und Enrique Ugarte (Akkordeon)
Fortezza
Koryun Asatryan wurde 1985 in Jerewan, Armenien, geboren und erhielt ersten Saxofonunterricht bei Alexander Manukyan. 2002 kam er nach Deutschland und studierte zunächst an der Musikhochschule Detmold, Abt. Dortmund bei Daniel Gauthier. 2003 ging er mit seinem Lehrer an die Musikhochschule Köln, wo er 2007 sein Diplom und das Konzertexamen machte. Koryun Asatryan gewann zahlreiche ...

K. Manaev (Violoncello), F. Ali-Zadeh (Klavier) und A. Matrosov (Akkordeon)
Oyan
Konstantin Manaev (*1983 Ekaterinburg / Russland) studierte zunächst an der Spezialschule des Moskauer Konservatoriums bei Kirill Rodin, dann bei Wolfgang Emanuel Schmidt an der Musikhochschule Münster und an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, später bei Ivan Monighetti an der Musikakademie Basel. Zu seinen Mentoren gehören David Geringas und Natalia Gutman. Als ...

Kathy Kang (Violine)
Musik für Violine und Klavier
Kathy Kang (*1990 Seoul / Südkorea) begann mit 3 Jahren Geige zu spielen, mit 11 Jahren wurde sie als Jungstudentin in die Meisterklasse von Rosa Fain an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf aufgenommen. Sie gewann erste Preise bei internationalen und nationalen Violinwettbewerben, 2005 wurde ihr der Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen zugesprochen. Kathy Kang ist Stipendiatin ...

Marko Kassl (Akkordeon) und Tobias Bredohl (Klavier)
Heimat
Marko Kassl (*1976 Klagenfurt / Österreich) studierte am Kärtner Landeskonservatorium bei Mika Väyrynen und Roman Pechmann, bei James Crabb an der Musikhochschule Graz sowie bei Mie Miki zunächst an der Hochschule für Musik Detmold, Abt. Dortmund und dann an der Folkwang Hochschule Essen (Konzertexamen). Meisterkurse absolvierte Marko Kassl u.a. bei Friedrich Lips, Vladimir Dolgopolov, Peter ...

Pavel Sokolov (Oboe) und Kimiko Imani (Klavier)
Musik für Oboe und Klavier
Pavel Sokolov (*1975 Moskau) begann 1985, bei Sergej Burdukov an der Moskauer Gnessin Musikschule für besonders begabte Kinder Oboe zu lernen. 1993 wechselte er zu Ivan Puschethschnikov an die Gnessin Musikhochschule, wo er 1998 seinen Abschluss machte. Im Anschluss ging er zu Gernot Schmalfuß an die Hochschule für Musik Detmold, dort legte er 2005 das ...

K. Buschinger (Violine) und P. Rivinius (Klavier)
Musik für Violine und Klavier
Karina Buschinger (*1978 Bukarest / Rumänien) erhielt mit sechs Jahren ersten Geigenunterricht bei ihrer Mutter, Violeta Buschinger. Sie studierte bei Rosa Fain in Düsseldorf, bei Maxim Vengerov in Saarbrücken und bei Rainer Kussmaul in Freiburg i. Br., wo sie 2003 ihr Diplom und 2006 ihr Konzertexamen absolvierte. Sie besuchte Meisterkurse bei Igor Ozim, Herman Krebbers, ...

Sabine Grofmeier (Klarinette) und Tra Nguyen (Klavier)
Musik für Klarinette und Klavier
Sabine Grofmeier, geboren in Marl, studierte bei Hans-Dietrich Klaus und Frits Hauser in Detmold, bei Stefan Schilling in Graz und bei Eduard Brunner in Saarbrücken. Zusätzliche künstlerische Anregungen erhielt sie von renommierten Solisten wie Sabine Meyer, Wolfgang Meyer, Ralph Manno, Ulf Rodenhäuser, Kjell Fageus und Thomas Friedli. Die junge Klarinettistin erhielt den Förderpeis der GWK ...

Gerhard Vielhaber (Klavier)
Musik für Klavier
Gerhard Vielhaber (*1982 Attendorn) erhielt seit seinem zwölften Lebensjahr zunächst als Privatschüler Unterricht bei Karl-Heinz Kämmerling, dann studierte er bei ihm an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Nach dem Diplom besuchte er die Soloklasse von Jacques Rouvier an der Universität der Künste Berlin. 1997 bekam er den 1. Preis des internationalen Rundfunkwettbewerbs „Concertino ...

Roman Viazovskiy (Gitarre)
Sonatas
Roman Viazovskiy wurde 1974 im ukrainischen Donezk geboren. Von 1988 bis 1992 studierte er am Donezker Musikkolleg bei Viktor Kriwenko. Im Anschluss setzte er seine Studien am Sergey Prokofiev Konservatorium seiner Heimatstadt bei Prof. Walerij Iwko (Gitarre) und Ludmila Popowa (Dirigieren) fort. Nach seinem Diplom begann er 1996 ein Aufbaustudium bei Prof. Reinbert Evers an ...

Alexander Matrosov (Akkordeon)
Musik für Akkordeon
Alexander Matrosov wurde 1979 in Tschimkent, Kasachstan, geboren. 1989 war er an der Spezialschule für begabte Kinder Rimsky-Korsakov in St. Petersburg der jüngste Schüler von Oleg Scharov, bei dem er seine Ausbildung bis 2002 fortsetzte. 2003 kam er nach Deutschland, wo er bei Professor Mie Miki studierte. Sie unterrichtete ihn zunächst an der Hochschule für ...