MUSIK IM RÖMERmuseum 2025/2026

Kammerkonzerte in Haltern am See
08.10.2025—18.02.2026

Herzlich laden wir Sie auch in unserer 22. Saison zu exzellenten Musikerinnen und Musikern und packenden Konzertprogrammen ein, die Unterhaltung und Tiefe aufs Beste miteinander verbinden.

Zu Beginn ein Tanz durch die Welt mit dem Cuarteto Repentino. Die russische Geigerin, der ukrainische Akkordeonist, der Klarinettist aus dem Kosovo und der Kontrabassist aus Bolivien fanden sich 2018 in Münster und erfanden für ihre originelle Besetzung einen eigenen Weltmusikstil, der aus Klassik, Jazz und den Volksmusiken ihrer Herkunftsländer kommt.

Gabriel Yeo, dessen Eltern aus Südkorea einwanderten, kommt aus Münster, wo er vom 4. bis 10. Lebensjahr Klavierunterricht hatte. Danach studierte er in Hannover, Leipzig und Wien und machte das Solistendiplom (quasi der „Doktor“ in klassischer Musik) in Hannover, wo er heute lebt. Er ist Preisträger der GWK (2015) und internationaler Wettbewerbe.

Das Akkordeon hat der Deutsche Musikrat zum „Instrument des Jahres 2026“ gekürt. Das feiern wir beim „Akkordeon-Gipfel“ mit vier, auch anderweitig ausgezeichneten, GWK-Preisträgern, die als Solisten, Kammermusiker und Lehrer erfolgreich sind: Pavel Efremov aus Moldau (2021) und Nikola Komatina aus Serbien (2013), die heute in Essen leben, der Kärntner Slowene Marko Kassl (2002), der von Düsseldorf und Amsterdam aus arbeitet, und Maciej Fraçkiewicz (2015) aus Warschau bereiten ein farbiges Programm mit Akkordeon-Quartetten und Solostücken, die ihnen am Herzen liegen, vor. In ihren Herkunftsländern ist das Akkordeon in der Hochkultur verankerter als bei uns, die wir es zu lange als „Schifferklavier“ oder „Quetschkommode“ abgetan haben. Doch wir holen auf!

Das Duo Pyr bilden die GWK-Preisträgerinnen Julia Puls (2020) und Lea Maria Löffler (2024), die auch bei großen Wettbewerben ausgezeichnet wurden. So gewann Lea Maria Löffler den weltweit renommierten Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München. Die gebürtige Augsburgerin studierte in Detmold und ist derzeit Harfenistin im Gewandhausorchester Leipzig. Julia Puls, die in Münster geboren und zunächst an der Westf. Schule für Musik und der Jugendakademie Münster ausgebildet wurde, später in Lübeck und Stuttgart studierte, ist Soloklarinettistin der Bochumer Symphoniker und Lehrbeauftragte an der Hochschule in Stuttgart.

Das Programm im Überblick

MITTWOCH, 8. OKTOBER 2025, 19–21 Uhr
CUARTETO REPENTINO
EKATERINA BARANOVA Violine
DRILON IBRAHIMI Klarinette
RUSLAN MAXIMOVSKI Akkordeon
ERICK PANIAGUA Bass

MITTWOCH, 12. NOVEMBER 2025, 19–21 Uhr
GABRIEL YEO Klavier

MITTWOCH, 28. JANUAR 2026, 19–21 Uhr
DIE VIER AKKORDEONISTEN
PAVEL EFREMOV
MACIEJ FRAÇKIEWICZ
MARKO KASSL
NIKOLA KOMATINA

MITTWOCH, 18. FEBRUAR 2026, 19–21 Uhr
DUO PYR
JULIA PULS Klarinette
LEA MARIA LÖFFLER Harfe

Ort

LWL-Römermuseum (Ausstellungssaal)
Weseler Str. 100, 45721 Haltern am See

Das LWL-Römermuseum, Museum und Forschungsstätte in einem, begreift sich als überregionales Römermuseum, in dem die bedeutendsten Funde aus allen Römerlagern an der Lippe ausgestellt sind. Es wurde am Originalstandort des Römerlagers Aliso, in dem die Legionäre vor 2.000 Jahren campierten, gebaut. 1993 eröffnet, lässt das Zentralmuseum für römische Militärgeschichte in Nordwestdeutschland die 28-jährige Geschichte der Römer in Westfalen lebendig werden mit Rekonstruktionen zum Ausprobieren, mit Filmen, 3-D- und Virtual-Reality-Animationen, Hörspielen und Modellen.

Die Konzertreihe wird veranstaltet in Kooperation mit der KulturStiftung Masthoff und dem LWL-Römermuseum.

Karten

Einzelkarte: 20 €, erm. 16 € für Personen bis 25 Jahre und GWK-Mitglieder

Online: GWK-Ticketshop
Physisch: in allen AD-Ticket- bzw. Reservix-Verkaufsstellen
Tickethotline: 0761 888499 99